RECYCLING-GUIDE
Durch das Recycling von Materialien verwalten wir die Ressourcen der Erde und erleichtern zukünftigen Generationen den Zugang zu Rohstoffen. Im Rahmen der Klimastrategie von Reforma wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden unsere Umwelt schützen und einen nachhaltigen Produktzyklus gewährleisten, in dem die Möbelmaterialien eine möglichst lange Lebensdauer haben.
Würdest du deine alten Möbel gerne austauschen?
Der umweltfreundlichste Weg, Möbel, die sich noch in einem brauchbaren Zustand befinden, zu recyceln, besteht darin, sie zu verschenken oder zu verkaufen. Um diesen Kreislauf anzuregen, ermöglichen wir durch unsere Kauf- und Verkaufsgruppe Reforma Reuse den Weiterverkauf von gebrauchten Möbeln. Dies ist eine soziale Gemeinschaft für unsere Kunden, in der alle, die sich für Inneneinrichtung interessieren, Möbel kaufen, verkaufen oder vielleicht sogar untereinander tauschen können.
Durch Recycling ermöglichst du eine umweltfreundliche Neuproduktion
Für Möbel, die nicht mehr verwendet werden können, ist Recycling die beste Option. Die Wiederverwendung von Materialien aus Produkten, die sonst im Müll landen, ist eine wirksame Maßnahme, um deinen Energieverbrauch und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Wir bei Reforma halten es daher für selbstverständlich, dich als Kunden zu ermutigen, das Material deiner alten Möbel zu recyceln, anstatt es wegzuwerfen. Indem du Materialien wie Stahl und Kunststoff recycelst, ermöglichst du die Wiederverwendung dieser Rohstoffe, was den CO2-Ausstoß im Vergleich zur Produktion neuer Rohstoffe um bis zu 87 % reduziert. Eine tolle Sache, wie wir finden!
Schritt-für-Schritt-Guide von Reforma für das Recycling von Möbeln:
Ist ein Möbelstück so abgenutzt, dass es keinen Wiederverkaufswert mehr hat, ist es wichtig, dass es recycelt wird. Um diesen Prozess zu vereinfachen und zu verdeutlichen, hat Reforma einen Schritt-für-Schritt-Guide für unsere Kunden entwickelt!
Schritt 1. Zerlege die Möbel und trenne die Materialien
Bestehen die Möbel, die du recyceln möchtest, aus verschiedenen Materialien? Zerlege das Möbelstück zuerst, damit Metall, Holz, Stoff, Kunststoff und möglicherweise Glas getrennt sind.
Schritt 2. Finde den nächstgelegenen Recyclinghof
Du kannst deine Möbel in einem der vielen Recyclinghöfe in Deutschland recyceln. Viele dieser Recyclinghöfe arbeiten auch mit Hilfsorganisationen zusammen, die abgegebene Dinge von Wert nutzen. Deinen nächstgelegenen Recyclinghof findest du meist auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde. Denke daran, dass der Recyclinghof über die Kapazität zum Recycling von Sperrmüll verfügen muss.
Schritt 3. Recycling von Stahl
Wusstest du, dass Stahl unendlich oft wiederverwendet werden kann, ohne dass dies die Qualität des Materials beeinträchtigt? Die Stahlindustrie ist zudem ein richtiger Klima-Killer, da die durch die Stahlproduktion verursachten Emissionen sehr hoch sind. Mit anderen Worten, wenn du Stahl von einem kaputten Möbelstück recycelst, indem du es bei deinem Recyclinghof abgibst, tust du der Gesellschaft einen großen Gefallen.
Schritt 4. Recycling von Kunststoff
Wenn du Möbel aus hartem Kunststoff recyceln möchtest, solltest du diese bei deinem nächsten Recyclinghof abgeben. Der Kunststoff, der in allen Recyclinghöfen des Landes gesammelt wird, wird recycelt und zur Herstellung neuer Kunststoffprodukte verwendet. Beispiele hierfür sind etwa Verkehrskegel und Blumentöpfe. Kunststoff, der nicht zur Herstellung neuer Produkte recycelt werden kann, wird als Kraftstoff verwendet und leistet somit ebenso einen Beitrag.
Schritt 5. Recycling von Holz
Als Privatperson kannst du Holz in deinem nächsten Recyclinghof, der Sperrmüll annimmt, recyceln. Holz unterscheidet sich hinsichtlich Recycling von anderen Materialien. Dies liegt daran, dass bei der Verbrennung von Holz keine Nettozugabe von Kohlendioxid zur Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre hinzugefügt wird. Wenn du Holz in einem Recyclinghof abgibst, wird es höchstwahrscheinlich zerkleinert und für Biokraftstoffe verwendet, die fossile Brennstoffe ersetzen, oder als Rohstoff für die Herstellung von Papier oder Spanplatten wiederverwendet.
Schritt 6. Recycling von Textilien
Jedes Jahr werden etwas mehr als 7 kg Stoff pro Person in den Hausmüll geworfen. Da die Textilindustrie einer der größten Klima-Killer unserer Zeit ist, ist es von großer Bedeutung, sicherzustellen, dass die produzierten Textilien sorgsam verwaltet werden, wodurch Neuproduktionen vermieden werden können. Die beste Möglichkeit, Textilien zu recyceln, besteht in der Wiederverwendung. In Bezug auf Möbel bedeutet dies, dass du deine Möbel aus Textilien bei unserer Kauf- und Verkaufsgruppe Reforma Reuse verkaufst. Eine andere Alternative besteht selbstverständlich darin, sie einer Organisation zu überlassen, die gebrauchte Möbel weiterverkauft. Außerdem kannst du Textilien in gutem wie auch in schlechtem Zustand recyceln, indem du sie bei deinem nächsten Recyclinghof abgibst. Dort werden sie wiederum sortiert und bestmöglich wiederverwendet.
Schritt 7. Recycling von Glas
Das Besondere am Material Glas ist, dass es wie Stahl beliebig oft recycelt werden kann, ohne dass dies seine Qualität beeinträchtigt! Wenn du Glas recycelst, wird es zerkleinert und zu neuem Rohmaterial geschmolzen, wodurch im Vergleich zu neu hergestelltem Glas 20 % Energie eingespart werden. Gib dein Glas bei deinem Recyclinghof ab und denke daran, es nach Farben zu trennen.
Schaffe mehr Platz für neue Möbel in deinem Zuhause – mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt
Um den Wiederverwendungskreislauf anzuregen, ermöglichen wir den Weiterverkauf von gebrauchten Möbeln durch unsere Kauf- und Verkaufsgruppe Reforma Reuse auf Facebook. Dies ist eine soziale Gemeinschaft für unsere Kunden, in der alle, die sich für Inneneinrichtung interessieren, Möbel kaufen, verkaufen oder vielleicht sogar untereinander tauschen können.