Pflegeanleitung für Möbel – Tipps zur Möbelpflege
Bei Reforma möchten wir, dass deine Möbel mit Schönheit altern – nicht mit Abnutzung. Deshalb haben wir unsere besten Tipps zusammengestellt, wie du deine Möbel optimal pflegst, damit sie länger halten und weiterhin zu einem stilvollen und persönlichen Zuhause beitragen. Ganz gleich, ob du dich für eine Vintage-Bank aus recyceltem Holz, einen Ledersessel oder einen eleganten Marmorcouchtisch entschieden hast – jedes Möbelstück verdient die richtige Pflege.

So pflegst du Möbel aus verschiedenen Holzarten
Allgemeine Pflegehinweise für Holzmöbel
- Vermeide direktes Sonnenlicht und stelle Möbel nicht zu nah an Heizkörper oder andere Wärmequellen.
- Verwende Untersetzer, um Feuchtigkeit, Hitze und Farbrückstände z. B. von Gläsern, Blumentöpfen oder Kerzen zu vermeiden.
- Wische verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch auf.
- Verwende Filzgleiter an Stuhl- und Tischbeinen, um sowohl Möbel als auch Böden zu schützen.
- Überprüfe regelmäßig Schrauben und Beschläge.
Pflege von geölten Oberflächen
- Geölte Möbel profitieren von einer Behandlung ein- bis zweimal pro Jahr. Verwende dafür ein farbloses Holzöl für den Innenbereich.
- Reibe das Öl mit einem weichen Tuch entlang der Holzmaserung ein. Kurz einwirken lassen und überschüssiges Öl anschließend abwischen.
- Ein leichtes Schleifen mit sehr feinem Schleifpapier (Körnung 240–320) kann helfen, unebene oder fleckige Oberflächen vor dem Ölen zu glätten.
Wichtig: Benutzte Lappen können sich selbst entzünden! Befeuchte sie mit Wasser und entsorge sie in einem Plastikbeutel oder in Aluminiumfolie.
Pflege von lackierten Holzoberflächen
- Wische mit einem leicht feuchten Tuch und einer milden Seifenlösung ab – vermeide aggressive Reinigungsmittel.
- Verwende keine Möbelpolitur mit Silikon oder Schleifmitteln, da sie die Oberfläche beschädigen und eine spätere Lackierung erschweren können.
- Vermeide Plastiktischdecken oder Gegenstände, die an der Oberfläche haften bleiben und Abdrücke hinterlassen können.
Laminat – praktisch und stilvoll
- Mit einem weichen Tuch abwischen – bei Bedarf leicht feucht.
- Verwende milde Seife oder Reinigungsmittel – niemals scheuernde Produkte.
- Immer mit einem trockenen Tuch nachwischen, um Wasserflecken zu vermeiden.

Rattan & andere Naturmaterialien
Rattan ist ein natürliches und lebendiges Material, das mit der Zeit eine schöne Patina entwickelt. Um seinen Charme zu bewahren:
- Vermeide übermäßige Feuchtigkeit – Rattan kann spröde werden oder schimmeln.
- Regelmäßig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abstauben.
- Nicht direktem Sonnenlicht oder starker Hitze aussetzen, da dies die Fasern austrocknen kann.

Pflegeanleitung für Leder – so bleiben deine Möbel lange schön
Leder ist ein Naturmaterial mit eigener Seele – jedes Möbelstück erzählt seine eigene Geschichte durch Farbnuancen, Maserungen und kleine charakteristische Merkmale. Bei Reforma lieben wir genau diese Einzigartigkeit der Materialien, die wir auswählen, und möchten, dass sie so lange wie möglich halten. Hier zeigen wir dir, wie du Leder pflegst – egal ob es sich um natürliches Anilinleder, behandeltes Semianilinleder oder Kunstleder handelt.
Grundlegende Pflegetipps für alle Lederarten
- Vermeide direktes Sonnenlicht und stelle das Möbelstück nicht zu nah an Heizquellen.
- Verwende Filzgleiter und hebe Möbel immer am Gestell – nicht an den Kissen.
- Verschüttetes sofort abtupfen – lieber tupfen als reiben.
- Vorsichtig mit einer weichen Düse absaugen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Folge stets den spezifischen Pflegehinweisen des Produkts – das richtige Produkt verlängert die Lebensdauer.
Verschiedene Lederarten & wie du sie pflegst
Standardleder
Pflegeleicht und strapazierfähig – perfekt für den täglichen Gebrauch. Reinige es mit einem empfohlenen Lederreiniger und verwende ein schützendes Pflegemittel ein- bis zweimal im Jahr.
Semianilinleder
Ein luxuriöses Leder mit leichter Oberflächenbehandlung, das vor Flecken schützt, aber dennoch die natürliche Haptik des Leders bewahrt.
- Regelmäßig mit mildem Lederreiniger reinigen.
- Mindestens zweimal jährlich mit pflegendem Balsam behandeln.
- Perfekte Balance zwischen Komfort und Funktion – atmungsaktiv und widerstandsfähiger als Anilinleder.
Anilinleder
Natürliches und unbehandeltes Leder – ideal für Liebhaber von Authentizität.
- Benötigt mehr Pflege, altert dafür besonders schön.
- Ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken – vor Gebrauch behandeln.
- Erhalte den Glanz mit speziell abgestimmten Pflegeprodukten und reinige es vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Unbehandeltes vegetabil gegerbtes Leder
Eine lebendige Oberfläche, die mit der Zeit eine schöne Patina entwickelt.
- Vermeide starke Hitze und direktes Sonnenlicht – es kann austrocknen.
- Trage vor der ersten Benutzung eine Schutzbehandlung auf.
- Regelmäßig mit natürlichen Ölen pflegen, um Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit zu bewahren.
Tipp! Wir empfehlen, dein Möbelstück vor der ersten Benutzung mit einem Imprägnierspray zu behandeln, das langanhaltenden Schutz vor Feuchtigkeit und Flecken bietet.

Pflege von Kunstleder (PU-Leder)
Kunstleder ist eine gute Alternative für Haushalte mit Kindern oder Haustieren, während natürliches Leder sich besonders für Liebhaber von Patina und luxuriösem Charakter eignet.
Kunstleder bietet eine elegante, strapazierfähige Oberfläche und ist einfach zu pflegen.
- Mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel für Kunstleder säubern.
- Die Oberfläche regelmäßig abwischen, um Fett- und Schmutzablagerungen zu vermeiden.
- Mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um den Glanz zu bewahren.
- 2–3 Mal im Jahr mit einem Schutzprodukt behandeln, um die Lebensdauer zu verlängern.
Tipp: Vermeide direkten Kontakt mit Ölen aus Haut, Haar oder Lebensmitteln – diese können mit der Zeit zu Rissbildung führen.
Unfälle mit Flüssigkeiten auf Leder – was tun?
Sofort trocken tupfen – nur mit einem trockenen Tuch. Anschließend mit einer empfohlenen Lederpflege behandeln.

Pflegehinweise für Materialien: Marmor, Granit & Metall
Die Wahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus schönen Naturmaterialien ist nicht nur eine Stilentscheidung – sie ist eine Investition in dein Zuhause. Mit der richtigen Pflege altern deine Lieblingsstücke aus Marmor, Granit oder Metall elegant. Hier findest du Reformas beste Tipps, wie du diese Materialien mit Liebe – und Stil – pflegen kannst.
Marmor – klassisch und empfindlich
Jede Marmorplatte ist ein Kunstwerk für sich, mit Aderungen und Farbverläufen, die jede Oberfläche einzigartig machen. Doch das Material erfordert besondere Vorsicht:
- Verschüttetes sofort aufwischen – Marmor ist porös und empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Säure.
- Immer Untersetzer unter Gläser, Tassen und Teller verwenden.
- Säurehaltige Reinigungsmittel vermeiden, da sie die Oberfläche angreifen können.
- Für die tägliche Reinigung ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser verwenden.
Tipp: Unbehandelten Marmor regelmäßig mit Steinimprägnierung behandeln, um Flecken zu vermeiden.

Granit – robust, aber pflegebedürftig
Granit ist robust und stilvoll, aber selbst widerstandsfähige Oberflächen benötigen die richtige Pflege, um ihr Aussehen zu bewahren.
- Mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und anschließend trocken nachwischen, um Flecken zu vermeiden.
- Fettflecken? Verwende Seife oder eine milde Reinigungslösung.
- Wachs oder Farbe? Vorsichtig abkratzen und bei Bedarf mit reinem Benzin reinigen.
- Mit Granitöl nachbehandeln, wenn die Oberfläche trocken wirkt – das hilft, den Schutz zu erhalten.
Akute Flecken auf Marmor oder Granit – was tun?
Sofort aufwischen! Verwende ein weiches Tuch und vermeide alle säurehaltigen Reinigungsmittel (wie Zitrone, Essig oder Mittel mit pH-Wert unter 7).
Metall – für einen glänzenden Look
Aluminium und Chrom verleihen deinem Zuhause einen modernen Look, doch auch diese Materialien benötigen etwas Pflege.
- Mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen und sofort trockenreiben.
- Wasser nicht stehen lassen – es kann zu Verfärbungen oder Flecken führen.
- Keine scheuernden Schwämme oder Reinigungsmittel verwenden.

Textilien
Textilbezogene Möbel bringen sowohl Wärme als auch Stil in dein Zuhause. Dabei ist es wichtig, sowohl das Material als auch die Nutzung zu berücksichtigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Pflegehinweise für Stoff, Schaffell, Mikrofaser – so bleiben deine Möbel in Topform
Möbel aus Textilien und speziellen Materialien wie Schaffell und Mikrofaser sind nicht nur weich und bequem, sondern verleihen deinem Zuhause auch Struktur, Wärme und Charakter. Mit ein wenig Pflege bleiben sie viele Jahre lang schön und gemütlich. Hier findest du unsere besten Tipps zur Pflege deiner Lieblingsstücke – egal ob mit Stoff oder Schaffell bezogen.
Stoff – so pflegst du textilbezogene Möbel
- Direktes Sonnenlicht vermeiden – es kann die Farben mit der Zeit ausbleichen.
- Abstand zu Wärmequellen wie Heizkörpern halten.
- Regelmäßig mit einer weichen Düse absaugen, um Abnutzung zu vermeiden.
- Kissen regelmäßig aufschütteln und wenden – das verlängert die Lebensdauer und bewahrt die Form.
- Bei Verschüttungen – vorsichtig mit einem feuchten Tuch abtupfen, niemals reiben.
- Jeans und dunkle Stoffe können abfärben – vermeide Kontakt mit hellen Möbeln.
- Pilling? Ganz normal! Entsteht besonders bei Mischgeweben, lässt sich aber leicht mit einem Fusselrasierer entfernen.
Tipp! Befolge immer die beiliegenden Pflegehinweise – sie sind speziell auf deinen Stoff abgestimmt.
Akute Flecken auf dem Stoffsofa – was tun?
Tupfe mit einem leicht feuchten Tuch und lauwarmem Wasser. Vermeide Reinigungsmittel direkt – teste immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
Schaffell – natürlich, warm und etwas empfindlich
Schaffell verleiht Stil und Komfort, benötigt aber besondere Pflege, um frisch und flauschig zu bleiben.
- Regelmäßig lüften und absaugen – Staub sammelt sich leicht am Grund der Wolle.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen – diese kann natürliche Farbtöne ausbleichen.
- Flecken? Verwende ein leicht feuchtes Tuch und ein mildes Wollwaschmittel. Sanft tupfen – nicht reiben!
- Durchfeuchtung vermeiden – Feuchtigkeit kann sowohl die Wolle als auch den Kleber darunter beschädigen.
- Lass den Sessel oder das Kissen nach der Reinigung immer bei Raumtemperatur trocknen.

Synthetikmaterialien – praktische Wahl mit minimalem Pflegeaufwand
Synthetikmaterialien sind in heutigen Haushalten beliebt, dank ihrer robusten und pflegeleichten Eigenschaften. Sie sind oft schmutzabweisend, formstabil und widerstandsfähig gegen alltägliche Abnutzung – perfekt für Familien mit Kindern, Haustierbesitzer oder alle, die langlebige Materialien mit wenig Aufwand bevorzugen.
Gängige synthetische Materialien in Möbeln und Textilien sind Polyester, Mikrofaser, Polypropylen, Nylon und Acryl – alle mit unterschiedlichen Strukturen und Haptiken, aber einem gemeinsamen Nenner: Funktionalität.
So pflegst du deine Möbel aus Synthetikmaterial:
- Regelmäßig absaugen, um den Stoff frei von Staub und Partikeln zu halten.
- Verschüttetes sofort abtupfen – nicht reiben, um zu verhindern, dass Flüssigkeit ins Gewebe eindringt.
- Bei Bedarf milde Reinigungsmittel verwenden, die für synthetische Fasern geeignet sind – immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen – auch Synthetik kann mit der Zeit ausbleichen.
Tipp! Auch wenn Synthetikmaterialien robust sind, lohnt es sich, die Pflegehinweise für deinen spezifischen Stoff zu befolgen – das hilft, Farbe, Form und Haptik länger zu bewahren.
Daunen – lebendige Füllung mit natürlicher Weichheit
Daunen passen sich dem Körper an, müssen aber regelmäßig "aufgebauscht" werden, um ihr Volumen zu bewahren.
- Kissen regelmäßig schütteln und auflockern – das hilft der Füllung, ihre Form zu behalten.
- Lüfte deine Daunenkissen gerne bei Gelegenheit.
Federkern- & Toppermatratzen – Komfort, der Drehung erfordert
Alle Matratzen werden mit der Zeit weicher – das ist Teil der natürlichen Anpassung an deinen Körper.
- Wende deine Toppermatratze regelmäßig, um Unebenheiten zu vermeiden.
- Drehe die Matratze ein paar Mal im Jahr, sodass Fuß- und Kopfteil getauscht werden – das verlängert ihre Lebensdauer.

Pflegehinweise für Teppiche – Textilien unter den Füßen
Ein gut gepflegter Teppich wertet den gesamten Raum auf. Egal ob du Wolle, Viskose oder Synthetik gewählt hast – mit der richtigen Pflege hält er länger.
Allgemeine Tipps
- Verwende eine rutschfeste Unterlage, um Abnutzung zu verringern und das Verrutschen zu verhindern.
- Schiebe niemals schwere Möbel über den Teppich – hebe sie immer an.
- Sauge regelmäßig Ober- und Unterseite – vermeide es jedoch, über Fransen oder Kanten zu saugen.
- Drehe den Teppich gelegentlich, um gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.

Wollteppiche
Wolle ist strapazierfähig, schmutzabweisend und von Natur aus schwer entflammbar – neigt jedoch anfangs zum Fusseln.
- Sauge vorsichtig ohne Bürstenaufsatz und kämme den Flor bei Bedarf mit einem grobzinkigen Kamm.
- Bei Flecken – mit lauwarmem Wasser und milder Seife abtupfen (nicht reiben!).
- Vermeide starke Reinigungsmittel – Wolle ist empfindlich gegenüber Säure und Alkalien.
Akute Flecken – was tun?
Tupfe mit lauwarmem Wasser und Gallseife – aber nicht reiben. Vermeide starke Reinigungsmittel.
Viskoseteppiche
Viskose ist elegant und besitzt einen seidigen Glanz – ist jedoch empfindlicher als Wolle.
- Sauge immer in Florrichtung und ohne Bürstenaufsatz.
- Vermeide Wasser zur Fleckenentfernung – überlasse dies einer professionellen Teppichreinigung.
- Denke daran, dass Möbel Druckstellen im Flor hinterlassen können – drehe den Teppich regelmäßig.
- Vermeide Sonnenlicht, das die Farben mit der Zeit ausbleichen kann.

Juteteppiche – rustikal, langlebig und natürlich
Jute ist ein strapazierfähiges Naturmaterial, das dem Zuhause ein rustikales Gefühl verleiht – perfekt für ländliche sowie moderne Umgebungen. Um die Struktur und Optik des Teppichs zu erhalten, ist eine schonende Pflege wichtig.
- Sauge regelmäßig – idealerweise mit einer Düse ohne Bürste, um die Fasern zu schonen.
- Vermeide nasse Reinigungsmethoden – Jute verträgt keine Feuchtigkeit, da sie schrumpfen oder schimmeln kann.
- Flecken? Tupfe vorsichtig mit einem leicht feuchten, farblosen Tuch und einem milden Reinigungsmittel – vermeide es, den Teppich zu durchnässen.
- Lass den Teppich bei Raumtemperatur trocknen, wenn er feucht geworden ist – niemals auf Fußbodenheizung oder direktem Sonnenlicht trocknen.
- Drehe den Teppich regelmäßig, besonders in stark frequentierten Bereichen, um gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.
Tipp! Verwende eine rutschfeste Unterlage unter dem Teppich – sie sorgt für bessere Stabilität und schützt sowohl Teppich als auch Boden.
Synthetikteppiche – pflegeleicht und strapazierfähig
Synthetikteppiche, gefertigt aus Materialien wie Polypropylen, Nylon oder Polyester, sind bekannt für ihre Haltbarkeit, Schmutzresistenz und Farbbeständigkeit. Sie sind eine hervorragende Wahl für Familien mit Kindern, Haustierbesitzer oder stark beanspruchte Bereiche.
- Sauge regelmäßig – gerne mehrmals pro Woche in stark frequentierten Bereichen. Verwende eine Düse ohne rotierende Bürste, um die Fasern zu schonen.
- Reinige Verschüttetes sofort – tupfe vorsichtig mit einem feuchten, farblosen Tuch. Beginne am Rand des Flecks und arbeite dich zur Mitte vor.
- Bei hartnäckigeren Flecken – verwende ein mildes Reinigungsmittel, das für synthetische Fasern geeignet ist. Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
- Vermeide starke Hitze und direkte Sonneneinstrahlung – auch Synthetikteppiche können mit der Zeit unter UV-Strahlung und Wärme leiden.
- Rolle den Teppich gelegentlich auf und lüfte ihn – so behält er seine Form und Frische.
Tipp! Verwende eine rutschfeste Unterlage unter dem Teppich, um Abnutzung zu verringern und ein Verrutschen auf dem Boden zu verhindern.

Unsere besten Erste-Hilfe-Tipps bei Fleckenunfällen:
Tupfen – niemals reiben:Reiben kann einen Fleck oft verschlimmern. Tupfe vorsichtig mit einem Tuch, um die Flüssigkeit aufzusaugen, ohne sie tiefer in das Material zu drücken.
Verwende ein farbloses, sauberes Tuch oder Küchenpapier:
Vermeide gefärbte Textilien, die abfärben können – besonders auf hellen Oberflächen. Ein weißes Baumwolltuch oder einfaches Küchenpapier eignet sich am besten.
Von außen nach innen arbeiten:
Beginne am Rand des Flecks und arbeite dich zur Mitte vor. So vermeidest du, dass sich der Fleck weiter ausbreitet.
Lass die Stelle an der Luft trocknen – keine Wärme oder Föhn verwenden.
Hohe Temperaturen können die Situation verschlimmern – insbesondere bei Holz, Leder und empfindlichen Textilien.
Schnellguide: So verlängerst du die Lebensdauer deiner Möbel
- Regelmäßig staubsaugen und abwischen
- Verwende Untersetzer bei Feuchtigkeit, Hitze oder Speisen
- Folge immer den Herstellerangaben
- Vermeide direktes Sonnenlicht und Wärmequellen
- Behandle Holz und Leder mit geeigneten Pflegeprodukten
- Flecken nie reiben – immer tupfen
- Keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden
Für alle, die den Charakter ihrer Möbel länger erhalten wollen
Unsere Möbel werden mit großer Sorgfalt ausgewählt – wegen ihres Designs, ihrer Haptik und ihrer hohen Qualität. Mit liebevoller Pflege verlängerst du nicht nur ihre Lebensdauer, sondern lässt sie auch würdevoll altern und mit der Zeit noch schöner werden.
Für beste Ergebnisse empfehlen wir stets, die Pflegehinweise und Anleitungen zu befolgen, die für dein spezielles Möbelstück gelten. Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Pflege – und die richtige Behandlung macht einen großen Unterschied für Aussehen und Haltbarkeit.
Brauchst du Pflegeprodukte für deine Möbel? Wir empfehlen natürliche Öle und sanfte Reinigungsmittel, die sowohl zu deinen Möbeln als auch zur Umwelt freundlich sind. Entdecke hier unsere sorgfältig ausgewählten Möbelpflegeprodukte – perfekt abgestimmt auf unser Sortiment. Zögere nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren, wenn du dir nicht sicher bist, welche Pflege für dein Möbelstück am besten geeignet ist – wir helfen dir gerne, deine Lieblingsstücke optimal zu pflegen.