
So findest du den passenden Couchtisch für dein Zuhause
Der Couchtisch wird oft unterschätzt – dabei ist er ein zentrales Element des Wohnzimmers. Er ist nicht nur ein praktischer Ort für Getränke, Zeitschriften oder Fernbedienungen, sondern trägt wesentlich zur Atmosphäre und Funktionalität des Raumes bei. Ein gut gewählter Couchtisch schafft Harmonie, bietet Platz für Dinge des Alltags und kann zum stilprägenden Element werden. Gleichzeitig kann ein unpassender Tisch den Raum unausgewogen wirken lassen oder im Alltag stören. Besonders heute, wo Wohnzimmer oft multifunktionale Räume sind, ist ein flexibles, gut durchdachtes Möbelstück gefragt. Der Couchtisch sollte daher nicht nur schön aussehen, sondern sich auch deinem Lebensstil anpassen. Größe, Form, Material und Stil spielen eine große Rolle – und genau auf diese Punkte solltest du bei der Auswahl achten.
Größe und Platzierung – das Maß der Dinge
Die richtige Größe deines Couchtisches hängt vom Sofa und der Raumgröße ab. Ideal ist ein Tisch, der etwa zwei Drittel der Sofalänge misst. Zwischen Sofa und Tisch sollte ein Abstand von mindestens 40–50 cm bestehen, damit du dich bequem bewegen kannst. Auch die Höhe ist wichtig: Sie sollte der Sitzhöhe des Sofas entsprechen oder leicht darunter liegen – meist zwischen 40 und 45 cm. In größeren Räumen oder bei Ecksofas bietet sich ein runder oder ovaler Tisch an, da er die Linien auflockert und den Zugang erleichtert. Für kleine Räume eignen sich leichte, filigrane Tische, die optisch nicht zu viel Raum einnehmen. Ein zu großer oder zu kleiner Tisch wirkt schnell unproportional und kann das Gesamtbild stören. Deshalb ist es entscheidend, Funktion und Raumgefühl bei der Auswahl zu berücksichtigen.

Klicke auf das Bild, um den Tisch anzusehen.
Materialien und Stilrichtungen – was passt zu dir?
Die Wahl des Materials bestimmt sowohl das Aussehen als auch die Alltagstauglichkeit deines Couchtisches. Holz strahlt Wärme und Natürlichkeit aus und passt zu vielen Einrichtungsstilen. Glas sorgt für Leichtigkeit, wirkt modern, ist aber empfindlicher und pflegeintensiver. Metall wirkt klar, kühl und strukturiert – ideal für industrielle oder minimalistische Looks. Marmor steht für Eleganz, bringt aber auch ein gewisses Gewicht und Pflegeaufwand mit sich. Wer auf Kontraste setzt, kombiniert Materialien wie Holz und Metall – das verleiht dem Tisch Dynamik und sorgt für stilistische Offenheit. Auch Farbe kann ein Gestaltungselement sein: Ob in dezentem Beige, klassischem Schwarz oder als Farbtupfer – der Tisch kann entweder in die Umgebung passen oder gezielt auffallen. Wichtig ist, dass er deinem Stil und deinem Alltag gerecht wird. Denn nur so wird der Couchtisch zum Lieblingsstück – Tag für Tag.
Klicke auf das Bild, um den Tisch anzusehen.