Stühle, die das Zuhause formen – Wohntrends 2025
Kaum ein Möbelstück beeinflusst die Atmosphäre eines Raumes so stark wie der Stuhl. Er ist alltäglich, selbstverständlich und oft unterschätzt – doch bei genauerem Hinsehen erkennen wir, dass Stühle viel über uns erzählen: wie wir leben, was wir schätzen und was uns wichtig ist. Die Wohntrends 2025 rücken den Stuhl in den Mittelpunkt – nicht nur als Sitzmöbel, sondern als Ausdruck der Balance zwischen Funktion, Form und Seele.
Stuhl 'Ystad' – Nussbaum/Beige
Weiche Formen und die Nähe zur Natur
In den letzten Jahren hat sich die Einrichtung vom kühlen Minimalismus hin zu etwas Wärmerem, Weicherem und Persönlicherem entwickelt. Die Stühle des Jahres 2025 folgen dieser Bewegung. Der Trend geht zu abgerundeten Linien, großzügigen Lehnen und Sitzflächen, die zum Verweilen einladen. Statt strenger Formen sehen wir nun skulpturale Silhouetten, die fast handgefertigt wirken – Stühle, die zum natürlichen Mittelpunkt des Esszimmers, Wohnzimmers oder Homeoffice werden.
Auch die Materialien erzählen ihre eigene Geschichte. Holz in all seinen Nuancen – von heller Esche bis dunkler Walnuss – dominiert, oft kombiniert mit Stoffen wie Leinen, Wolle oder Bouclé. Das Haptische steht im Vordergrund: Man möchte über die Oberfläche streichen und die Wärme des Materials spüren. Ein Stuhl aus Rattan oder mit gewebter Jutesitzfläche bringt die Natur ins Haus, während gepolsterte Modelle mit strukturierter Oberfläche eine ruhige, luxuriöse Atmosphäre schaffen.
Farbpalette: Ruhige Basis mit lebendigen Akzenten
Die Farben des Jahres 2025 sind von der Natur und der Erde inspiriert. Sand, Stein, Ton und Salbei treffen auf Rostrot, gedämpftes Blau und Waldgrün. Diese natürlichen Töne bilden eine harmonische Grundlage, während tiefere Farben als Akzente eingesetzt werden – vielleicht in einem einzelnen Stuhl, der an einem neutralen Tisch hervorsticht. Ein unerwartetes Detail, das Leben und Dynamik verleiht.
Schwarze Stühle, gern in matter Oberfläche, werden genutzt, um Kontrast und Tiefe in hellen Räumen zu schaffen. Die Kombination aus hellem Holz, weichen Stoffen und einem dunklen Gestell bringt ein Gleichgewicht zwischen modern und zeitlos.
Der Essbereich als Herz des Hauses
Die Küche und der Essbereich bleiben das Herz des Hauses – Orte, an denen Familie und Freunde zusammenkommen, wo Mahlzeiten und Gespräche ineinanderfließen. 2025 steht der Essbereich für Individualität. Der Trend geht dahin, verschiedene Stühle zu kombinieren – in Farbe oder Form – und dennoch ein stimmiges Gesamtbild zu bewahren. Drei Stühle eines Modells und zwei andere an den Stirnseiten, vielleicht mit Armlehnen oder in anderem Stoff, verleihen Charakter, ohne unruhig zu wirken.
Der klassische Holzstuhl bekommt Gesellschaft von weich gepolsterten Modellen, die fast wie kleine Sessel wirken. Der Esstisch wirkt einladender, wenn die Stühle nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern Gestaltungselemente sind.
Lounge-Atmosphäre im Wohnzimmer
Sessel und Loungestühle 2025 sind etwas ganz Besonderes. Sie sind niedriger, breiter und oft als Solitärmöbel platziert – ein Ort zum Entspannen, Lesen oder Nachdenken. Stell dir einen bouclébezogenen Stuhl in Graubeige neben einem warmen Holzschemel vor oder einen dunkelgrünen Sessel als Kontrast zu hellen Wänden. Diese Balance zwischen Farbe und Material schafft Ruhe, ohne die Energie des Raumes zu mindern.
Sessel 'Borgholm' – Beige
In kleineren Wohnzimmern eignet sich ein leichter Loungesessel hervorragend. Offene Beine und abgerundete Rückenlehnen lassen den Raum größer und luftiger wirken.
Ein stilvolles Homeoffice
Seit das Arbeiten von zu Hause alltäglich geworden ist, ist der Bürostuhl nicht mehr nur ein funktionales Detail, sondern ein wichtiges Gestaltungselement. 2025 sehen wir immer mehr designorientierte Arbeitsstühle, die Komfort und Ästhetik vereinen. Sie sind mit Stoff statt Netz bespannt und in Farben gehalten, die sich harmonisch in das übrige Interieur einfügen – Beige, Dunkelgrau, Terrakotta. Das Ziel ist, dass der Stuhl auch nach Feierabend stehen bleiben kann, ohne die Raumharmonie zu stören.
Barhocker mit Charakter
In Küchen mit Kochinsel oder hoher Theke ist der Barhocker zu einem modernen Treffpunkt geworden. Hier darf man ruhig mutig sein. Ein Barhocker aus Holz mit Rückenlehne und gepolstertem Sitz wirkt warm und einladend, während ein schlankes Modell aus Metall in Schwarz oder Messing einen spannenden Kontrast zu Naturmaterialien setzt. Drei verschiedene Modelle an derselben Theke – solange die Farben harmonieren – schaffen ein spannendes, aber ausgewogenes Gesamtbild.
Ein Stuhl für jede Geschichte
Das Schöne an Stühlen ist, dass sie Erinnerungen tragen. Ein geerbter Holzstuhl in der Küche kann neben einem neuen Designstuhl aus Wolle stehen, und gemeinsam erzählen sie die Geschichte des Hauses. 2025 geht es in der Einrichtung darum, Alt und Neu zu mischen – etwas Persönliches statt Perfektes zu schaffen.
Ein Stuhl kann auch auf unerwartete Weise eingesetzt werden. Ein einzelner Stuhl im Flur wird mit einer Decke über der Lehne zu einem kleinen Stillleben. Ein alter Armlehnstuhl im Schlafzimmer kann als Nachttisch oder Ablage dienen. Es geht darum, über die Funktion hinauszudenken und Möbel als Teil des Ganzen zu sehen – als Skulptur, Kontrast oder Blickfang.
Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit
Der vielleicht wichtigste Trend von allen ist die Nachhaltigkeit. 2025 entscheiden sich immer mehr Menschen für Stühle, die lange halten – sowohl stilistisch als auch qualitativ. Massivholz, austauschbare Bezüge und lokale Produktion werden bevorzugt. Es geht nicht mehr nur darum, etwas Schönes zu kaufen, sondern in Qualität und Bewusstsein zu investieren.
Ein Stuhl sollte dich durchs Leben begleiten: von Raum zu Raum wandern, neu bezogen werden und vielleicht weitervererbt werden. Wenn wir mit Herz wählen und langfristig denken, wird Einrichtung mehr als nur ein Trend – sie wird Teil unserer Lebensgeschichte.
Stühle, die das Zuhause formen – Wohntrends 2025

Stuhl 'Ystad' – Nussbaum/Beige
Kaum ein Möbelstück beeinflusst die Atmosphäre eines Raumes so stark wie der Stuhl. Er ist alltäglich, selbstverständlich und oft unterschätzt – doch bei genauerem Hinsehen erkennen wir, dass Stühle viel über uns erzählen: wie wir leben, was wir schätzen und was uns wichtig ist. Die Wohntrends 2025 rücken den Stuhl in den Mittelpunkt – nicht nur als Sitzmöbel, sondern als Ausdruck der Balance zwischen Funktion, Form und Seele.
Weiche Formen und die Nähe zur Natur
In den letzten Jahren hat sich die Einrichtung vom kühlen Minimalismus hin zu etwas Wärmerem, Weicherem und Persönlicherem entwickelt. Die Stühle des Jahres 2025 folgen dieser Bewegung. Der Trend geht zu abgerundeten Linien, großzügigen Lehnen und Sitzflächen, die zum Verweilen einladen. Statt strenger Formen sehen wir nun skulpturale Silhouetten, die fast handgefertigt wirken – Stühle, die zum natürlichen Mittelpunkt des Esszimmers, Wohnzimmers oder Homeoffice werden.
Auch die Materialien erzählen ihre eigene Geschichte. Holz in all seinen Nuancen – von heller Esche bis dunkler Walnuss – dominiert, oft kombiniert mit Stoffen wie Leinen, Wolle oder Bouclé. Das Haptische steht im Vordergrund: Man möchte über die Oberfläche streichen und die Wärme des Materials spüren. Ein Stuhl aus Rattan oder mit gewebter Jutesitzfläche bringt die Natur ins Haus, während gepolsterte Modelle mit strukturierter Oberfläche eine ruhige, luxuriöse Atmosphäre schaffen.
Farbpalette: Ruhige Basis mit lebendigen Akzenten
Die Farben des Jahres 2025 sind von der Natur und der Erde inspiriert. Sand, Stein, Ton und Salbei treffen auf Rostrot, gedämpftes Blau und Waldgrün. Diese natürlichen Töne bilden eine harmonische Grundlage, während tiefere Farben als Akzente eingesetzt werden – vielleicht in einem einzelnen Stuhl, der an einem neutralen Tisch hervorsticht. Ein unerwartetes Detail, das Leben und Dynamik verleiht.
Schwarze Stühle, gern in matter Oberfläche, werden genutzt, um Kontrast und Tiefe in hellen Räumen zu schaffen. Die Kombination aus hellem Holz, weichen Stoffen und einem dunklen Gestell bringt ein Gleichgewicht zwischen modern und zeitlos.
Der Essbereich als Herz des Hauses
Die Küche und der Essbereich bleiben das Herz des Hauses – Orte, an denen Familie und Freunde zusammenkommen, wo Mahlzeiten und Gespräche ineinanderfließen. 2025 steht der Essbereich für Individualität. Der Trend geht dahin, verschiedene Stühle zu kombinieren – in Farbe oder Form – und dennoch ein stimmiges Gesamtbild zu bewahren. Drei Stühle eines Modells und zwei andere an den Stirnseiten, vielleicht mit Armlehnen oder in anderem Stoff, verleihen Charakter, ohne unruhig zu wirken.
Der klassische Holzstuhl bekommt Gesellschaft von weich gepolsterten Modellen, die fast wie kleine Sessel wirken. Der Esstisch wirkt einladender, wenn die Stühle nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern Gestaltungselemente sind.
Lounge-Atmosphäre im Wohnzimmer
Sessel und Loungestühle 2025 sind etwas ganz Besonderes. Sie sind niedriger, breiter und oft als Solitärmöbel platziert – ein Ort zum Entspannen, Lesen oder Nachdenken. Stell dir einen bouclébezogenen Stuhl in Graubeige neben einem warmen Holzschemel vor oder einen dunkelgrünen Sessel als Kontrast zu hellen Wänden. Diese Balance zwischen Farbe und Material schafft Ruhe, ohne die Energie des Raumes zu mindern.
Sessel 'Borgholm' – Beige
In kleineren Wohnzimmern eignet sich ein leichter Loungesessel hervorragend. Offene Beine und abgerundete Rückenlehnen lassen den Raum größer und luftiger wirken.
Ein stilvolles Homeoffice
Seit das Arbeiten von zu Hause alltäglich geworden ist, ist der Bürostuhl nicht mehr nur ein funktionales Detail, sondern ein wichtiges Gestaltungselement. 2025 sehen wir immer mehr designorientierte Arbeitsstühle, die Komfort und Ästhetik vereinen. Sie sind mit Stoff statt Netz bespannt und in Farben gehalten, die sich harmonisch in das übrige Interieur einfügen – Beige, Dunkelgrau, Terrakotta. Das Ziel ist, dass der Stuhl auch nach Feierabend stehen bleiben kann, ohne die Raumharmonie zu stören.
Barhocker mit Charakter
In Küchen mit Kochinsel oder hoher Theke ist der Barhocker zu einem modernen Treffpunkt geworden. Hier darf man ruhig mutig sein. Ein Barhocker aus Holz mit Rückenlehne und gepolstertem Sitz wirkt warm und einladend, während ein schlankes Modell aus Metall in Schwarz oder Messing einen spannenden Kontrast zu Naturmaterialien setzt. Drei verschiedene Modelle an derselben Theke – solange die Farben harmonieren – schaffen ein spannendes, aber ausgewogenes Gesamtbild.
Ein Stuhl für jede Geschichte
Das Schöne an Stühlen ist, dass sie Erinnerungen tragen. Ein geerbter Holzstuhl in der Küche kann neben einem neuen Designstuhl aus Wolle stehen, und gemeinsam erzählen sie die Geschichte des Hauses. 2025 geht es in der Einrichtung darum, Alt und Neu zu mischen – etwas Persönliches statt Perfektes zu schaffen.
Ein Stuhl kann auch auf unerwartete Weise eingesetzt werden. Ein einzelner Stuhl im Flur wird mit einer Decke über der Lehne zu einem kleinen Stillleben. Ein alter Armlehnstuhl im Schlafzimmer kann als Nachttisch oder Ablage dienen. Es geht darum, über die Funktion hinauszudenken und Möbel als Teil des Ganzen zu sehen – als Skulptur, Kontrast oder Blickfang.
Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit
Der vielleicht wichtigste Trend von allen ist die Nachhaltigkeit. 2025 entscheiden sich immer mehr Menschen für Stühle, die lange halten – sowohl stilistisch als auch qualitativ. Massivholz, austauschbare Bezüge und lokale Produktion werden bevorzugt. Es geht nicht mehr nur darum, etwas Schönes zu kaufen, sondern in Qualität und Bewusstsein zu investieren.
Ein Stuhl sollte dich durchs Leben begleiten: von Raum zu Raum wandern, neu bezogen werden und vielleicht weitervererbt werden. Wenn wir mit Herz wählen und langfristig denken, wird Einrichtung mehr als nur ein Trend – sie wird Teil unserer Lebensgeschichte.








