Versand frei ab 199€     200% Klimakomp.       Skandinavisches Design
Wird geladen

Teppich-Ratgeber – die richtige Größe des Teppichs wählen

Die Wahl des richtigen Teppichs hängt nicht nur von Farbe und Muster ab. Die Größe des Teppichs kann entscheidend dafür sein, wie ein Raum wirkt – sowohl visuell als auch funktional. Ein zu kleiner Teppich kann einen Raum zerrissen und unfertig erscheinen lassen, während ein zu großer Teppich ihn überladen wirken lässt. Es geht also darum, die richtigen Proportionen zu finden und den Teppich an Möbel, Raumtyp und Lebensstil anzupassen.

Ein Teppich erfüllt mehrere Zwecke. Er soll zonieren, den Raum weicher wirken lassen, definieren und gleichzeitig den Stil des Zimmers unterstreichen. Mit der richtigen Teppichgröße kannst du ein Gefühl von Harmonie erzeugen und den Möbeln eine natürliche Basis geben. Hier erfährst du, wie du je nach Raumart die passende Größe auswählst.


Teppich 'Auckland' Rund 250cm - Natur

Der richtige Teppich fürs Wohnzimmer

Im Wohnzimmer kommt ein Teppich besonders gut zur Geltung. Hier empfiehlt es sich, einen Teppich zu wählen, der Sofagruppe, Couchtisch und Sessel miteinander verbindet. Viele machen den Fehler, einen zu kleinen Teppich zu wählen, der nur unter dem Tisch liegt – das kann die Sitzgruppe unausgewogen wirken lassen.

Eine gute Faustregel ist, dass mindestens die vorderen Beine von Sofa und Sesseln auf dem Teppich stehen sollten. So entsteht eine natürliche Verbindung zwischen den Möbeln und der Teppich wird als Teil des Raumes wahrgenommen. In größeren Wohnzimmern können alle Möbel komplett auf dem Teppich stehen – das erzeugt ein luxuriöses und stimmiges Gesamtbild.

In kleineren Räumen kann auch ein Teppich, der nur den Tisch unterlegt, gut funktionieren. Wichtig ist, dass er nicht zu klein ist und im Verhältnis zu den Möbeln steht. Rechteckige Teppiche, die der Form des Raumes folgen, passen hier oft besonders gut.

Teppich im Schlafzimmer – Komfort und Balance

Im Schlafzimmer hat der Teppich sowohl eine praktische als auch eine dekorative Funktion. Er soll beim Aufstehen warme Füße bieten und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Je nach Raumgröße und Bettposition gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Eine beliebte Lösung ist ein großer Teppich unter dem Bett, der auf beiden Seiten und am Fußende etwa 50 bis 80 Zentimeter übersteht. So entsteht ein harmonisches Bild und ein angenehmes Gefühl beim Aufstehen.

In kleineren Schlafzimmern kannst du zwei kleinere Teppiche an den Seiten des Betts platzieren. Das ist eine gute Alternative, wenn du nicht den gesamten Boden bedecken möchtest. Eine dritte Option ist ein Teppich am Fußende des Betts, der dem Raum Struktur und Tiefe verleiht.

Teppich unter dem Esstisch

Ein Teppich unter dem Esstisch schafft eine klar definierte Zone und macht den Essbereich gemütlicher. Wichtig ist hier, dass der Teppich groß genug ist. Wenn er zu klein ist, rutschen die Stühle beim Herausziehen über den Rand – das sieht nicht nur unruhig aus, sondern strapaziert den Teppich zusätzlich.

Ein guter Richtwert ist, dass der Teppich rundherum mindestens 60 Zentimeter über den Tisch hinausgeht. So bleiben alle Stühle auf dem Teppich, auch wenn sie benutzt werden. Das sorgt für eine einladende Atmosphäre und schützt den Boden. Rechteckige Tische harmonieren am besten mit rechteckigen Teppichen, runde Tische mit runden Teppichen.

Achte auch auf das Material. Ein pflegeleichter Teppich mit kurzer Faser ist ideal, besonders bei Kindern oder häufigem Gebrauch. Er lässt sich leichter reinigen und bleibt formstabil beim Stühlerücken.

Teppich im Flur – der erste Eindruck zählt

Im Eingangsbereich ist der Teppich besonders funktional. Er soll Schmutz und Nässe auffangen, aber auch einladend wirken. Achte darauf, dass der Teppich nicht zu schmal oder zu kurz ist, vor allem bei längeren Fluren.

Der Teppich sollte sich der Form des Flurs anpassen und lang genug sein, um die Zone für Schuhe und Jacken gut zu definieren. Es sollte möglich sein, mit beiden Füßen bequem auf dem Teppich zu stehen. Bei breiteren Eingängen sorgt ein größerer Teppich für visuelle Balance.

Wähle robuste Materialien, die Feuchtigkeit gut vertragen. Modelle mit rutschfester Unterseite sorgen dafür, dass der Teppich an Ort und Stelle bleibt. Muster oder dunklere Farben kaschieren Schmutz besonders gut und machen den Alltag leichter.


Teppich 'Cotton' - Natur

Runde Teppiche – wann passen sie?

Runde Teppiche bringen Leichtigkeit und Bewegung in den Raum. Sie sind ideal für Bereiche, die weicher oder spielerischer wirken sollen. Besonders gut passen sie unter runde Tische oder in Räume, die ansonsten viele rechte Winkel aufweisen.

Wichtig ist, dass du bei runden Teppichen besonders auf die Proportionen achtest. Unter einem runden Tisch sollte der Teppich groß genug sein, damit Tisch und Stühle vollständig darauf Platz finden. Soll der Teppich frei im Raum liegen, zum Beispiel in einer Leseecke oder einem Kinderzimmer, kann er gezielt den Blick lenken oder einzelne Bereiche optisch abgrenzen.

Teppiche als Strukturgeber in offenen Räumen

In offenen Wohnbereichen ohne klare Trennung zwischen Küche, Ess- und Wohnzimmer helfen Teppiche dabei, Zonen zu schaffen. Ein Teppich unter dem Sofa, ein anderer unter dem Esstisch – so wird jeder Bereich definiert, ohne Wände oder Trennwände zu benötigen.

Dabei ist es wichtig, dass jeder Teppich gut auf die jeweilige Zone abgestimmt ist. Zu kleine Teppiche verlieren sich optisch, zu große überladen den Raum. Teppiche im selben Raum sollten stilistisch zueinander passen oder zumindest in einer ähnlichen Farbwelt gehalten sein, damit das Gesamtbild stimmig bleibt.

Fazit – so findest du die perfekte Teppichgröße

Die Wahl des richtigen Teppichs erfordert ein Gespür für Proportionen und Funktion. Achte darauf, dass der Teppich zu den Möbeln passt, die Nutzung des Raumes unterstützt und zur Atmosphäre beiträgt. Markiere im Vorfeld die Maße mit Klebeband auf dem Boden – so bekommst du ein gutes Gefühl für die richtige Größe.

Ein gut gewählter Teppich verändert den Raum. Er verbindet, beruhigt und verleiht dem Interieur einen klaren Fokus. Nimm dir also die Zeit, messe sorgfältig und überlege, was dein Zuhause wirklich braucht. So wird der Teppich zu einem integralen Bestandteil deines Wohngefühls.

Teppich-Ratgeber – die richtige Größe des Teppichs wählen

Die Wahl des richtigen Teppichs hängt nicht nur von Farbe und Muster ab. Die Größe des Teppichs kann entscheidend dafür sein, wie ein Raum wirkt – sowohl visuell als auch funktional. Ein zu kleiner Teppich kann einen Raum zerrissen und unfertig erscheinen lassen, während ein zu großer Teppich ihn überladen wirken lässt. Es geht also darum, die richtigen Proportionen zu finden und den Teppich an Möbel, Raumtyp und Lebensstil anzupassen.

Ein Teppich erfüllt mehrere Zwecke. Er soll zonieren, den Raum weicher wirken lassen, definieren und gleichzeitig den Stil des Zimmers unterstreichen. Mit der richtigen Teppichgröße kannst du ein Gefühl von Harmonie erzeugen und den Möbeln eine natürliche Basis geben. Hier erfährst du, wie du je nach Raumart die passende Größe auswählst.


Teppich 'Auckland' Rund 250cm - Natur

Der richtige Teppich fürs Wohnzimmer

Im Wohnzimmer kommt ein Teppich besonders gut zur Geltung. Hier empfiehlt es sich, einen Teppich zu wählen, der Sofagruppe, Couchtisch und Sessel miteinander verbindet. Viele machen den Fehler, einen zu kleinen Teppich zu wählen, der nur unter dem Tisch liegt – das kann die Sitzgruppe unausgewogen wirken lassen.

Eine gute Faustregel ist, dass mindestens die vorderen Beine von Sofa und Sesseln auf dem Teppich stehen sollten. So entsteht eine natürliche Verbindung zwischen den Möbeln und der Teppich wird als Teil des Raumes wahrgenommen. In größeren Wohnzimmern können alle Möbel komplett auf dem Teppich stehen – das erzeugt ein luxuriöses und stimmiges Gesamtbild.

In kleineren Räumen kann auch ein Teppich, der nur den Tisch unterlegt, gut funktionieren. Wichtig ist, dass er nicht zu klein ist und im Verhältnis zu den Möbeln steht. Rechteckige Teppiche, die der Form des Raumes folgen, passen hier oft besonders gut.

Teppich im Schlafzimmer – Komfort und Balance

Im Schlafzimmer hat der Teppich sowohl eine praktische als auch eine dekorative Funktion. Er soll beim Aufstehen warme Füße bieten und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Je nach Raumgröße und Bettposition gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Eine beliebte Lösung ist ein großer Teppich unter dem Bett, der auf beiden Seiten und am Fußende etwa 50 bis 80 Zentimeter übersteht. So entsteht ein harmonisches Bild und ein angenehmes Gefühl beim Aufstehen.

In kleineren Schlafzimmern kannst du zwei kleinere Teppiche an den Seiten des Betts platzieren. Das ist eine gute Alternative, wenn du nicht den gesamten Boden bedecken möchtest. Eine dritte Option ist ein Teppich am Fußende des Betts, der dem Raum Struktur und Tiefe verleiht.

Teppich unter dem Esstisch

Ein Teppich unter dem Esstisch schafft eine klar definierte Zone und macht den Essbereich gemütlicher. Wichtig ist hier, dass der Teppich groß genug ist. Wenn er zu klein ist, rutschen die Stühle beim Herausziehen über den Rand – das sieht nicht nur unruhig aus, sondern strapaziert den Teppich zusätzlich.

Ein guter Richtwert ist, dass der Teppich rundherum mindestens 60 Zentimeter über den Tisch hinausgeht. So bleiben alle Stühle auf dem Teppich, auch wenn sie benutzt werden. Das sorgt für eine einladende Atmosphäre und schützt den Boden. Rechteckige Tische harmonieren am besten mit rechteckigen Teppichen, runde Tische mit runden Teppichen.

Achte auch auf das Material. Ein pflegeleichter Teppich mit kurzer Faser ist ideal, besonders bei Kindern oder häufigem Gebrauch. Er lässt sich leichter reinigen und bleibt formstabil beim Stühlerücken.

Teppich im Flur – der erste Eindruck zählt

Im Eingangsbereich ist der Teppich besonders funktional. Er soll Schmutz und Nässe auffangen, aber auch einladend wirken. Achte darauf, dass der Teppich nicht zu schmal oder zu kurz ist, vor allem bei längeren Fluren.

Der Teppich sollte sich der Form des Flurs anpassen und lang genug sein, um die Zone für Schuhe und Jacken gut zu definieren. Es sollte möglich sein, mit beiden Füßen bequem auf dem Teppich zu stehen. Bei breiteren Eingängen sorgt ein größerer Teppich für visuelle Balance.

Wähle robuste Materialien, die Feuchtigkeit gut vertragen. Modelle mit rutschfester Unterseite sorgen dafür, dass der Teppich an Ort und Stelle bleibt. Muster oder dunklere Farben kaschieren Schmutz besonders gut und machen den Alltag leichter.


Teppich 'Cotton' - Natur

Runde Teppiche – wann passen sie?

Runde Teppiche bringen Leichtigkeit und Bewegung in den Raum. Sie sind ideal für Bereiche, die weicher oder spielerischer wirken sollen. Besonders gut passen sie unter runde Tische oder in Räume, die ansonsten viele rechte Winkel aufweisen.

Wichtig ist, dass du bei runden Teppichen besonders auf die Proportionen achtest. Unter einem runden Tisch sollte der Teppich groß genug sein, damit Tisch und Stühle vollständig darauf Platz finden. Soll der Teppich frei im Raum liegen, zum Beispiel in einer Leseecke oder einem Kinderzimmer, kann er gezielt den Blick lenken oder einzelne Bereiche optisch abgrenzen.

Teppiche als Strukturgeber in offenen Räumen

In offenen Wohnbereichen ohne klare Trennung zwischen Küche, Ess- und Wohnzimmer helfen Teppiche dabei, Zonen zu schaffen. Ein Teppich unter dem Sofa, ein anderer unter dem Esstisch – so wird jeder Bereich definiert, ohne Wände oder Trennwände zu benötigen.

Dabei ist es wichtig, dass jeder Teppich gut auf die jeweilige Zone abgestimmt ist. Zu kleine Teppiche verlieren sich optisch, zu große überladen den Raum. Teppiche im selben Raum sollten stilistisch zueinander passen oder zumindest in einer ähnlichen Farbwelt gehalten sein, damit das Gesamtbild stimmig bleibt.

Fazit – so findest du die perfekte Teppichgröße

Die Wahl des richtigen Teppichs erfordert ein Gespür für Proportionen und Funktion. Achte darauf, dass der Teppich zu den Möbeln passt, die Nutzung des Raumes unterstützt und zur Atmosphäre beiträgt. Markiere im Vorfeld die Maße mit Klebeband auf dem Boden – so bekommst du ein gutes Gefühl für die richtige Größe.

Ein gut gewählter Teppich verändert den Raum. Er verbindet, beruhigt und verleiht dem Interieur einen klaren Fokus. Nimm dir also die Zeit, messe sorgfältig und überlege, was dein Zuhause wirklich braucht. So wird der Teppich zu einem integralen Bestandteil deines Wohngefühls.

ARTIKEL 1 1.1  | Alle anzeigen 
Anmelden
Recycled materials

Recycled Materials

22 % der Möbel, die wir im Jahr 2024 verkauft haben, wurden aus recycelten Materialien hergestellt. Wir streben an, diesen Wert bis 2025 zu verdoppeln.

Sustainable transport

Sustainable Transport

Nichts von dem, was Sie bei uns kaufen können, wurde per Luftfracht transportiert. Wir versenden ausschließlich mit ISO 14001-zertifizierten Schiffen und bieten nachhaltigere Versandoptionen an der Kasse an.

Buy For Good

Buy for good

Für jede Bestellung verwendet Reforma einen Teil des Gewinns, um in grüne Energieerzeugung zu investieren. Bisher haben wir Windkraftanlagen in China und Solarzellenplatten in Indien gebaut.

Locally produced

Locally produced

Im Jahr 2023 hat Reforma sein Sortiment an Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die in Europa hergestellt werden, erweitert. Kürzere Transportwege führen zu geringeren Emissionen.

Sustainable packaging

Sustainable Packaging

Unsere Bestellungen werden in FSC-zertifizierten Kartons verpackt und größtenteils durch recycelten Kunststoff geschützt. Wir bitten alle unsere Kunden, jegliche Verpackung, in der unsere Artikel versendet wurden, zu recyceln.

Good working conditions

Good Working Conditions

Wir produzieren unsere Möbel in Fabriken, die faire Arbeitsbedingungen und marktgerechte Löhne bieten. Dies wird durch Kontrollen unabhängiger Prüfstellen sichergestellt.

Certified factories

Certified Factories

Die meisten unserer Möbel werden in Fabriken hergestellt, die aktiv an der Abfallbewirtschaftung, intelligenter Ressourcennutzung und Nulltoleranz gegenüber Chemikalien oder anderen gefährlichen Materialien arbeiten.

Animal welfare

Animal Welfare

Für Teppiche und Möbel, die aus Wolle und Leder hergestellt sind, stellen wir sicher, dass bei der Produktion und Materialauswahl Rücksicht auf Tiere und die Natur genommen wird.

Biodegradeable

Biodegradeable

Viele unserer Möbel und Einrichtungsdetails sind zu 100% biologisch abbaubar. Das bedeutet praktisch, dass die Möbel genauso leicht von der Natur abgebaut werden können wie Lebensmittelreste.

:

HINWEIS. Der Preis ist der niedrigste Preis, der für das Produkt 1-30 Tage vor Einführung der aktuellen Preissenkung verwendet wurde. Ausnahme: Bei schrittweisen Preissenkungen wird der niedrigste Preis 1-30 Tage vor der ersten Preissenkung angezeigt.