Tipps, wie du deinen Eingangsbereich gemütlicher gestalten kannst

Wandknauf 'Milford' 12cm - Eiche
Der Flur ist das Erste, was du und deine Gäste sehen, wenn ihr euer Zuhause betretet – und trotzdem landet dieser Raum oft weit unten auf der Prioritätenliste bei der Einrichtung. Es ist leicht, ihn nur als Durchgangsbereich zu sehen, aber in Wahrheit kann ein gemütlicher und einladender Flur die Atmosphäre des gesamten Zuhauses prägen.
Überlege dir zuerst, welches Gefühl dein Eingangsbereich vermitteln soll. Soll er warm und behaglich wirken? Hell und luftig? Persönlich und verspielt? Schon kleine Details können einen großen Unterschied machen. Ein weicher Teppich unter den Füßen beim Eintreten, ein paar grüne Pflanzen, die dem Raum Leben einhauchen, oder ein schönes Bild, das dir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht zaubert, wenn du nach Hause kommst.
So schaffst du die richtige Beleuchtung im Eingangsbereich
Auch die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle. Viele Flure haben nur wenig natürliches Licht – ergänze daher mit einer warmen, angenehmen Deckenleuchte und, wenn möglich, mit einer kleinen Tisch- oder Wandleuchte. Lichterketten sind eine weitere schöne Option – besonders wenn du eine sanfte, einladende Stimmung erzeugen möchtest. Auch ein Duftkerze oder ein Duftbeutel im Schrank kann dazu beitragen, dass der Eingangsbereich durchdacht und freundlich wirkt.
Textilien wirken oft wahre Wunder. Eine kleine Bank mit einem Kissen oder einer Decke, Vorhänge (wenn du ein Fenster hast), oder ein Sitzpouf mit weichem Stoff – all das trägt dazu bei, eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Darauf solltest du bei der Auswahl von Möbeln für den Flur achten
Die Möbel im Eingangsbereich sollten nicht nur schön, sondern auch praktisch sein. Schnell wird der Flur zu einer unordentlichen Ablagefläche für Schuhe, Jacken und Taschen. Deshalb ist es wichtig, Möbel zu wählen, die Ordnung und Struktur ermöglichen.
Ein guter Ausgangspunkt ist es, über deine persönlichen Bedürfnisse nachzudenken. Lebt ihr mit mehreren Personen im Haushalt, braucht ihr vielleicht viel Platz für Schuhe und Jacken? Wohnst du allein und hast wenig Platz, sind clevere Lösungen, die Sitzgelegenheit mit Stauraum kombinieren, besonders wertvoll.
Beistelltisch 'Nordic' - Eiche/Eisen
Eine schmale Bank mit Stauraum darunter ist ein hervorragendes Beispiel für ein multifunktionales Möbelstück. Du kannst dich hinsetzen, um die Schuhe anzuziehen – und gleichzeitig Mützen und Handschuhe in den Schubladen verstauen. Wandhängende Schuhregale oder Schuhschränke sind ideal bei Platzmangel und halten zudem den Boden frei und leicht zu reinigen.
Hutablagen, Haken und Kleiderbügel sind weitere Must-haves im Flur. Eine Kombilösung aus Regal und Haken ist besonders praktisch – so findest du Platz für Jacken und Kleinigkeiten. Wenn du Kinder hast, denke daran, Haken in unterschiedlichen Höhen zu montieren, damit auch die Kleinen ihre Sachen selbst aufhängen können.
Wenn du ein ruhiges und harmonisches Gesamtbild im Flur schaffen möchtest, ist es sinnvoll, auch bei den Möbeln auf eine einheitliche Farbpalette zu achten. Helle Holzarten oder weiß lackierte Möbel wirken luftig, während dunklere Töne eine gemütlichere und dramatischere Wirkung erzielen.
Stauraum, der deinen Flur funktionaler macht
Stauraum ist das A und O eines funktionalen Eingangsbereichs. Hier brauchen wir Platz für alles – von Schlüsseln und Post über Schuhe, Jacken und Taschen bis hin zu Accessoires. Ohne durchdachte Aufbewahrungslösungen wird der Flur schnell zum Chaos.
Eine der effektivsten Lösungen ist das Arbeiten mit verschiedenen Ebenen: Schuhschränke oder -regale in Bodennähe, Haken und Kleiderbügel an der Wand sowie Regale oder Schränke über der Tür oder Hutablage schaffen viel zusätzlichen Stauraum, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen.
Clever sind auch Körbe, Boxen und kleine Schubladen – sie lassen sich in offenen Regalen oder unter einer Bank platzieren und helfen dabei, Kleinigkeiten wie Schlüssel, Sonnenbrillen, Ladegeräte oder Hundeleinen zu sortieren. Mit kleinen Etiketten beschriftet findest du alles im Handumdrehen wieder.
Ein weiterer Tipp: Nutze die Rückseite der Tür! Hier kannst du eine Textilaufbewahrung mit Fächern aufhängen oder Haken für Taschen und Regenschirme anbringen. Diese Fläche wird oft übersehen, bietet aber großes Potenzial.
Wenn du einen größeren Flur hast – oder die Möglichkeit, einen Einbauschrank zu integrieren – kannst du noch einen Schritt weitergehen. Schiebetüren mit Spiegelglas lassen den Raum doppelt so groß wirken, und die Inneneinrichtung kann individuell mit Regalen, Kleiderstangen und Schubladen gestaltet werden. Plane hierbei nach deinem tatsächlichen Bedarf – besser leicht zugängliche Dinge als eine überfüllte Garderobe mit Dingen, die du kaum nutzt.
Den Flur stilvoll gestalten – kleine Details mit großer Wirkung
Wenn der Stauraum steht und die Möbel gewählt sind, kommt der schönste Teil: das Dekorieren mit persönlichen Details, die den Flur einzigartig und einladend machen. Hier darfst du dich austoben – mit Farben, Formen und deinem persönlichen Stil.
Relieftisch 'Confetti' 100x40cm - Weiß pigmentiert
Ein großer Spiegel ist nicht nur praktisch für den letzten Check vor dem Verlassen des Hauses, sondern lässt den Raum auch größer und heller wirken. Gerade in schmalen oder dunklen Fluren kann ein Wandspiegel wahre Wunder wirken. Wähle am besten einen mit dekorativem Rahmen – das macht ihn gleichzeitig zu einem Kunstobjekt.
Wanddekorationen wie Bilder, Poster oder eine Fotogalerie mit Familienfotos verleihen dem Raum Charakter. Wenn du einen einheitlichen Stil bevorzugst, kannst du Rahmen im selben Material verwenden – aber es hat auch Charme, verschiedene Rahmen zu kombinieren. Eine Bilderwand über einer Bank oder einem Schuhregal zieht automatisch die Blicke auf sich.
Vergiss nicht die Pflanzen! Auch wenn dein Flur wenig Tageslicht bekommt, gibt es viele Pflanzen, die sich auch im Dunkeln wohlfühlen – wie Zamioculcas, die klassische „Kleiderschrankpflanze“ oder die Friedenslilie. Oder wie wäre es mit einem schönen Trockenstrauß in einer Vase? Er braucht keine Pflege und hält sich monatelang.
Teppiche tragen viel zum Raumgefühl bei – sowohl optisch als auch funktional. Ein schmaler Läufer verbindet den Raum optisch und sorgt für Wärme, während er gleichzeitig Schmutz und Steinchen auffängt. Wähle ein Modell mit Muster oder Farbe für einen lebendigen Look oder bleibe bei neutralen Tönen für eine ruhigere Atmosphäre.
Und nicht zuletzt – vergiss den Duft nicht! Ein diskreter Duftbeutel im Schrank, ein kleiner Diffusor auf dem Regal oder eine Duftkerze können dem Flur eine besonders einladende Note verleihen. Es ist ein Detail, das oft übersehen wird, aber eine große Wirkung haben kann.

Wandknauf 'Milford' 12cm - Eiche
Tipps, wie du deinen Eingangsbereich gemütlicher gestalten kannst
Der Flur ist das Erste, was du und deine Gäste sehen, wenn ihr euer Zuhause betretet – und trotzdem landet dieser Raum oft weit unten auf der Prioritätenliste bei der Einrichtung. Es ist leicht, ihn nur als Durchgangsbereich zu sehen, aber in Wahrheit kann ein gemütlicher und einladender Flur die Atmosphäre des gesamten Zuhauses prägen.
Überlege dir zuerst, welches Gefühl dein Eingangsbereich vermitteln soll. Soll er warm und behaglich wirken? Hell und luftig? Persönlich und verspielt? Schon kleine Details können einen großen Unterschied machen. Ein weicher Teppich unter den Füßen beim Eintreten, ein paar grüne Pflanzen, die dem Raum Leben einhauchen, oder ein schönes Bild, das dir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht zaubert, wenn du nach Hause kommst.
So schaffst du die richtige Beleuchtung im Eingangsbereich
Auch die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle. Viele Flure haben nur wenig natürliches Licht – ergänze daher mit einer warmen, angenehmen Deckenleuchte und, wenn möglich, mit einer kleinen Tisch- oder Wandleuchte. Lichterketten sind eine weitere schöne Option – besonders wenn du eine sanfte, einladende Stimmung erzeugen möchtest. Auch ein Duftkerze oder ein Duftbeutel im Schrank kann dazu beitragen, dass der Eingangsbereich durchdacht und freundlich wirkt.
Textilien wirken oft wahre Wunder. Eine kleine Bank mit einem Kissen oder einer Decke, Vorhänge (wenn du ein Fenster hast), oder ein Sitzpouf mit weichem Stoff – all das trägt dazu bei, eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Darauf solltest du bei der Auswahl von Möbeln für den Flur achten
Die Möbel im Eingangsbereich sollten nicht nur schön, sondern auch praktisch sein. Schnell wird der Flur zu einer unordentlichen Ablagefläche für Schuhe, Jacken und Taschen. Deshalb ist es wichtig, Möbel zu wählen, die Ordnung und Struktur ermöglichen.
Ein guter Ausgangspunkt ist es, über deine persönlichen Bedürfnisse nachzudenken. Lebt ihr mit mehreren Personen im Haushalt, braucht ihr vielleicht viel Platz für Schuhe und Jacken? Wohnst du allein und hast wenig Platz, sind clevere Lösungen, die Sitzgelegenheit mit Stauraum kombinieren, besonders wertvoll.
Beistelltisch 'Nordic' - Eiche/Eisen
Eine schmale Bank mit Stauraum darunter ist ein hervorragendes Beispiel für ein multifunktionales Möbelstück. Du kannst dich hinsetzen, um die Schuhe anzuziehen – und gleichzeitig Mützen und Handschuhe in den Schubladen verstauen. Wandhängende Schuhregale oder Schuhschränke sind ideal bei Platzmangel und halten zudem den Boden frei und leicht zu reinigen.
Hutablagen, Haken und Kleiderbügel sind weitere Must-haves im Flur. Eine Kombilösung aus Regal und Haken ist besonders praktisch – so findest du Platz für Jacken und Kleinigkeiten. Wenn du Kinder hast, denke daran, Haken in unterschiedlichen Höhen zu montieren, damit auch die Kleinen ihre Sachen selbst aufhängen können.
Wenn du ein ruhiges und harmonisches Gesamtbild im Flur schaffen möchtest, ist es sinnvoll, auch bei den Möbeln auf eine einheitliche Farbpalette zu achten. Helle Holzarten oder weiß lackierte Möbel wirken luftig, während dunklere Töne eine gemütlichere und dramatischere Wirkung erzielen.
Stauraum, der deinen Flur funktionaler macht
Stauraum ist das A und O eines funktionalen Eingangsbereichs. Hier brauchen wir Platz für alles – von Schlüsseln und Post über Schuhe, Jacken und Taschen bis hin zu Accessoires. Ohne durchdachte Aufbewahrungslösungen wird der Flur schnell zum Chaos.
Eine der effektivsten Lösungen ist das Arbeiten mit verschiedenen Ebenen: Schuhschränke oder -regale in Bodennähe, Haken und Kleiderbügel an der Wand sowie Regale oder Schränke über der Tür oder Hutablage schaffen viel zusätzlichen Stauraum, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen.
Clever sind auch Körbe, Boxen und kleine Schubladen – sie lassen sich in offenen Regalen oder unter einer Bank platzieren und helfen dabei, Kleinigkeiten wie Schlüssel, Sonnenbrillen, Ladegeräte oder Hundeleinen zu sortieren. Mit kleinen Etiketten beschriftet findest du alles im Handumdrehen wieder.
Ein weiterer Tipp: Nutze die Rückseite der Tür! Hier kannst du eine Textilaufbewahrung mit Fächern aufhängen oder Haken für Taschen und Regenschirme anbringen. Diese Fläche wird oft übersehen, bietet aber großes Potenzial.
Wenn du einen größeren Flur hast – oder die Möglichkeit, einen Einbauschrank zu integrieren – kannst du noch einen Schritt weitergehen. Schiebetüren mit Spiegelglas lassen den Raum doppelt so groß wirken, und die Inneneinrichtung kann individuell mit Regalen, Kleiderstangen und Schubladen gestaltet werden. Plane hierbei nach deinem tatsächlichen Bedarf – besser leicht zugängliche Dinge als eine überfüllte Garderobe mit Dingen, die du kaum nutzt.
Den Flur stilvoll gestalten – kleine Details mit großer Wirkung
Wenn der Stauraum steht und die Möbel gewählt sind, kommt der schönste Teil: das Dekorieren mit persönlichen Details, die den Flur einzigartig und einladend machen. Hier darfst du dich austoben – mit Farben, Formen und deinem persönlichen Stil.
Relieftisch 'Confetti' 100x40cm - Weiß pigmentiert
Ein großer Spiegel ist nicht nur praktisch für den letzten Check vor dem Verlassen des Hauses, sondern lässt den Raum auch größer und heller wirken. Gerade in schmalen oder dunklen Fluren kann ein Wandspiegel wahre Wunder wirken. Wähle am besten einen mit dekorativem Rahmen – das macht ihn gleichzeitig zu einem Kunstobjekt.
Wanddekorationen wie Bilder, Poster oder eine Fotogalerie mit Familienfotos verleihen dem Raum Charakter. Wenn du einen einheitlichen Stil bevorzugst, kannst du Rahmen im selben Material verwenden – aber es hat auch Charme, verschiedene Rahmen zu kombinieren. Eine Bilderwand über einer Bank oder einem Schuhregal zieht automatisch die Blicke auf sich.
Vergiss nicht die Pflanzen! Auch wenn dein Flur wenig Tageslicht bekommt, gibt es viele Pflanzen, die sich auch im Dunkeln wohlfühlen – wie Zamioculcas, die klassische „Kleiderschrankpflanze“ oder die Friedenslilie. Oder wie wäre es mit einem schönen Trockenstrauß in einer Vase? Er braucht keine Pflege und hält sich monatelang.
Teppiche tragen viel zum Raumgefühl bei – sowohl optisch als auch funktional. Ein schmaler Läufer verbindet den Raum optisch und sorgt für Wärme, während er gleichzeitig Schmutz und Steinchen auffängt. Wähle ein Modell mit Muster oder Farbe für einen lebendigen Look oder bleibe bei neutralen Tönen für eine ruhigere Atmosphäre.
Und nicht zuletzt – vergiss den Duft nicht! Ein diskreter Duftbeutel im Schrank, ein kleiner Diffusor auf dem Regal oder eine Duftkerze können dem Flur eine besonders einladende Note verleihen. Es ist ein Detail, das oft übersehen wird, aber eine große Wirkung haben kann.